CASES
ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN

PHILOSOPHIE
ERFOLGREICH UND EINFÜHLSAM VERÄNDERN
Angetrieben von den Fragestellungen unserer Kunden, mit denen wir uns in den vergangenen Jahren unserer Beratungsarbeit in Changeprozessen beschäftigt haben, ist die Idee für die Usense entstanden. Es müsste eine Beratungsgesellschaft geben, die verstanden hat, dass der Erfolg von Veränderungsprozessen nicht nur von der perfekten Organisation, Strukturierung und Durchführung der Veränderung, sondern zu einem großen Teil von einer sehr sensiblen, konsequent durchgeführten Kommunikation abhängt, die auf die Emotionen der Betroffenen ausgerichtet ist. Diese Beratungsgesellschaft sind wir, denn wir vereinen die beiden Kompetenzen Changemanagement und emotionale Kommunikation unter einem Dach und haben das Zusammenspiel dieser Expertisen perfektioniert.
Veränderungen können nachhaltiger und effektiver umgesetzt werden, wenn nicht nur die rationale Überzeugung gelingt, sondern auch Begeisterung hervorgerufen wird. Emotionen sind hier die wesentlichen Treiber. Für die Kommunikation während eines Changeprozesses gilt es, sie zum einen zum Gegenstand der Kommunikation zu machen und zum anderen sie auf die Bedürfnisse und Gefühle der Beteiligten in allen Phasen des Prozesses abzustimmen.
Es ist wichtig, diese lenkende und für die Beurteilung von Situationen sowie unser Handeln entscheidende Größe viel stärker in die Begleitung und Kommunikation von Veränderungsprozessen einzubeziehen, als dies bisher geschieht. Genau diese Erkenntnis stellen wir in den Mittelpunkt unserer Beratungsarbeit!

Am Ende
gewinnt immer
das Herz
Wir sind davon überzeugt, dass unser Handeln viel mehr emotional als rational gesteuert ist, ob wir das wollen oder nicht. Dafür sprechen zahlreiche neurowissenschaftliche Erkenntnisse und letztlich auch unsere eigenen Erfahrungen, wenn wir nicht begründen können, warum wir zum Beispiel eine hohe Summe Geld für Schuhe ausgegeben haben. Die Wirkungsweise von Emotionen nutzen wir für unsere Kunden in der Kommunikation vor, während und nach Changeprozessen für eine höhere Erfolgsquote und letztlich zum Nutzen aller Prozessbeteiligten.
Bei vielen unterschiedlichen Veränderungsthemen hat ich diese Sicht- und Vorgehensweise bewährt, ob es z.B. darum geht, das kritische Thema Arbeitssicherheit auf eine neue kulturelle Stufe zu heben und zu erreichen, dass es nicht als lästiges sondern als angenehmes Thema wahrgenommen wird. Oder darum, takeholder für eine wichtige gesellschaftsrechtliche Veränderung und aktiven Beteiligung zu gewinnen. Oder ganz einfach darum, generell Widerstände gegen Veränderung zu überwinden und/oder den Beteiligten ihre Ängste zu nehmen. Gezielte Kommunikation, die ausgerichtet ist auf die für diese Veränderung relevanten Emotionen, unterstützt Sie dabei, Ihren Prozess erfolgreich durchzuführen.
Veränderungsvorhaben zu
einem Herzensprojekt
machen
Herzensprojekte sind Vorhaben, die ein großes Erfolgspotenzial haben, weil sie die Beteiligten begeistern, eine positive Stimmung erzeugen und an deren gelingen alle gerne mitwirken.
Wie aber weckt man positive Emotionen, aktiviert Beteiligte und motiviert zum Mitmachen? Wir zeigen Ihnen gerne, wie man das Wissen um die Wirkungsweise von Emotionen nutzen kann und wandeln auch noch so komplexe Veränderungsprozesse in echte Herzensprojekte.

Was macht uns besonders bei der Entwicklung von
Arbeitgebermarken?
In unserer Beratungsleistung zur Entwicklung und Implementierung einer einzigartigen
Arbeitgebermarke bündeln wir zwei notwendige fachliche Kompetenzen:
1. Expertise auf dem Gebiet der emotionalen Markenentwicklung und
Kommunikation
2. Fundiertes HR-Know-How zur Bewältigung demografischer
Herausforderungen und zur Rekrutierung
Aufgrund langjähriger Erfahrungen in der Begleitung von Changeprozessen wissen wir zum einen, wie man Organisationen „bewegt“ und Beschäftigte in solche Prozesse integriert. Das Wissen der Organisation trägt ihre eigene Veränderung. Zum anderen sind wir überzeugt, dass die Kommunikation vor, während und nach solchen Prozessen nach innen und nach außen ist.
Dass diese Bündelung der Kompetenzen ein wichtiges Erfolgskriterium für die erfolgreiche Bearbeitung des Employer Brandings ist, haben wir in der Praxis bewiesen. Unsere Kunden wissen genau dieses sehr zu schätzen. Übrigens ebenso, wie unsere Herangehensweise, sich dem Thema emotional zu nähern:
Um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Bewerberinnen und Bewerber zu motivieren, erzählt die Arbeitgebermarke eine authentische Geschichte, die emotional berührt. Wir sind davon überzeugt, dass für eine Kommunikation, die begeistern soll, emotionale Faktoren ausschlaggebend sind. Basis für diese Überzeugung sind zahlreiche Erkenntnisse aus Psychologie und Neurowissenschaft, die belegen können, dass unsere Entscheidungen zu 90 % rein emotional gesteuert sind. Deshalb ist die Übermittlung von rational basierten Informationen nicht in der Lage, zu einer bestimmten Handlung zu motivieren. Genau diese Erkenntnisse und Erfahrungen bilden für uns die Grundlage für wirksame Kommunikationslösungen!
Wie unterstützen wir sie bei der Entwicklung ihrer
Arbeitgebermarke?

Zur Entwicklung und Aufbau Ihrer Arbeitgebermarke sollten Sie einen eigens dafür ausgerichteten, unternehmensinternen Prozess durchführen, der vor allem die folgenden Fragestellungen beantwortet:
-
Welches sind konkret die anvisierten und für die Entwicklung des Unternehmens entscheidenden Zielgruppen, also potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Fachkräfte, potenziell Interessierte, Bewerberinnen und Bewerber aber auch bereits beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?
-
Was sind die Bedürfnisse, Erwartungen, Wünsche und emotionalen Anforderungen Ihrer Zielgruppen und wie können Sie diese gezielt ansprechen?
-
Was genau macht Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation
interessant im Vergleich zu Ihrem Wettbewerb?
-
Wie können Sie diese Vorteile und Benefits in eine
unverwechselbare Markenstory verwandeln und
positive Botschaften senden, die überzeugen und begeistern?
-
Wie erreichen Sie Ihre Wunschkandidaten emotional und schaffen
es gleichzeitig, Ihre Beschäftigten zu binden und zu motivieren?
-
Wie schaffen Sie es, Zielgruppen mit Ihrer Story so zu begeistern, dass
Sie zu echten Fans Ihrer Arbeitgebermarke werden?
-
Und wann und wie, über welche Kanäle kommunizieren Sie am besten intern wie extern?
Zentrale Zielsetzung Ihres Employer Branding Prozesses ist es, einen überzeugenden und authentischen Marktauftritt zu generieren und eine Arbeitgebermarke zu entwickeln, die Sie einzigartig macht und damit auch in Zeiten des Fachkräftemangels eine Chance bietet, Fach- und Führungskräfte mit guten Qualitäten und in benötigter Quantität für Ihr Unternehmen zu gewinnen!
Wir haben für einen Employer Branding Prozess folgende Bausteine definiert:


Ihre Vorteile der Begleitung eines Employer Branding Prozesses durch usense:

Beispielprojekt Entwicklung einer Arbeitgebermarke für die Stadtverwaltung Bergisch Gladbach
Die Stadtverwaltung Bergisch Gladbach steht aktuell vor der Herausforderung, Arbeitskräfte für die unterschiedlichsten Bereiche zu rekrutieren, da altersbedingt in den nächsten 10 Jahren 800 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Aufgabe für usense bestand darin, mit dem Kunden in einem gemeinsamen Prozess eine authentische Arbeitgebermarke zu entwickeln, die die Vorzüge der Stadt Bergisch Gladbach als Arbeitgeberin abgrenzend zu anderen Städten und Kreisen klar definiert und in einer emotionalen Kampagne nach außen kommuniziert.
Zusätzliche Zielsetzung war, in jeder Phase des Entwicklungsprozesses die gesamte Kollegschaft mit einzubinden und zu informieren. In Workshops wurden mit Projektgruppen zunächst die Kernwerte
der Arbeitgebermarke erarbeitet und in der Folge definiert, welche Emotionen
diese Werte in den anvisierten Zielgruppen ansprechen. Im Anschluss daran
wurde ein markanter Claim erarbeitet, der aus der eigenen Feder unseres Kunden
stammt. Die Kampagne bestehend aus einem Imagefilm und diversen
Imagemotiven ist seit Dezember 2020 veröffentlicht und aktuell noch in Bergisch
Gladbach und angrenzenden Städten und Gemeinden zu sehen. Mitgewirkt haben
ausschließlich die Kolleginnen und Kollegen der Stadt, die für ihr Jobprofil und
Aufgabengebiete die Testimonials sind.
Den gesamten Case sowie die Prozessschritte der internen Kommunikation stellen
wir Ihnen gerne in einem persönlichen Termin vor.

Wissenswertes zur Arbeitgebermarke:
Fachkräftemangel
Rückblick, Ausblick und Zusammenhang zur Arbeitgebermarke
Das Thema „Fachkräftemangel“ beschäftigt viele Unternehmen und auch uns seit vielen Jahren. Unterschiedliche Aspekte haben wir in Studien in Zusammenarbeit mit Arbeitgeberverbänden und Medien wie der Frankfurter Rundschau untersucht, zahlreiche Artikel, Buchbeiträge und das Buch „Demografie – Engpass Personal“ (Personalwirtschaftsverlag) veröffentlicht. Aktuell veröffentlicht das Bundesministerium für Wirtschaft unter der Überschrift Fachkräfte für Deutschland folgende Zahlen:
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft
Rückblick: Das Thema ist für viele Branchen und Bereiche nicht neu. Aber die Zahlen belegen: Es wird immer virulenter. Der Wettbewerb steigt. Und wenn wir auf eine Veröffentlichung des Instituts der deutschen Wirtschaft heranziehen, sehen wir, dass aus dem Berufsleben ausscheidende Fachkräfte in allen Qualifikationsniveaus nicht mehr ersetzt werden können. Dazu wäre eine Ersatzrate von „1“ erforderlich, in allen Qualifikationsniveaus liegen wir bereits heute deutlich darunter.
Damit wird der Arbeitsmarkt von einem Arbeitgebermarkt zu einem Arbeitnehmermarkt. Auszubildende, qualifizierte Handwerker, Fachkräfte, Talente, Absolventinnen und Absolventen können sich ihre Arbeitgeber aussuchen – das Angebot ist da. Die Fähigkeit, Fachkräfte mit benötigter Qualifikation und in erforderlicher Quantität zu rekrutieren, wird wettbewerbsentscheidend. Dieser Aspekt ist für die meisten Organisationen und Unternehmen Wachstumsbremse oder existenzgefährdend. Doch was gilt es zu tun?
Neben den Aspekten, die einen Arbeitgeber zu einem attraktiven Arbeitgeber machen, muss die Besonderheit, die Einzigartigkeit oder genau die Attraktivität des Unternehmens kommuniziert werden. Potenzielle Bewerberinnen und Bewerber müssen angesprochen, umworben, gezielt erreicht werden. Das macht eine gut entwickelte Arbeitgebermarke und die aus ihr abgeleiteten Maßnahmen. Wir helfen Ihnen, diese durch die Bündelung von HR-Know-How und unserer Expertise in emotionaler Arbeitgebermarkenentwicklung qualifiziert herauszuarbeiten.

Sie werden beraten von:


© usense 2022 · All rights reserved.
usense GmbH